Die Wirtschaftsmodule richten sich an die Zielgruppe Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene:
- niedrigqualifizierte Personen mit max. (e)PSA mit ausreichender Praxis in einem Niedrigqualifizierungsbereich als Voraussetzung der Absolvierung einer außerordentlichen LAP bzw. Lehrabbrecher*innen, die die Hälfte ihrer Ausbildung absolviert haben und ebenfalls die Voraussetzungen erfüllen, zur außerordentlichen LAP antreten zu können
- Personen mit Migrationshintergrund mit Ausbildung aber ohne adäquate Arbeitsmarktverwertung
- Personen, die die regulären Berufsschulen besuchen, um die Berufsschulklassen bzw. die Berufsschule positiv abschließen zu können
- Personen, die eine LAP haben, um ihre Wirtschaftskenntnisse aufzufrischen und beabsichtigen, anschließend ein BRP-Fachmodul zur BWL zu besuchen.


Modul 1: Wirtschaftliches Denken und Handeln

In diesem Modul erfahren Sie bei den Themen folgende Inhalte:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen (Volkswirtschaftliche Grundbegriffe, Überblick über die Modelle der Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftspolitische Ziele, Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufes und Haushaltsbuch-Finanzplan)
- Unternehmensgründung und Personalwesen (unternehmensrechtliche Begriffe; Unternehmen, Firma und Firmenbuch, Gewerbearten und Gewerbeordnung, Unternehmens- und Rechtsformen und Personalwesen-Personalverrechnung)
- Kaufvertrag (Grundlagen über das Zustandekommen und den Abschluss eines Kaufvertrages, Probleme bei der Erfüllung des Kaufvertrages und Rechtsfolgen und Musterbeispiele bzw. Tipps zur schriftlichen Kommunikation im Geschäftsleben)

 

Modul 2: Unternehmerisches Denken und Handeln

In diesem Modul erfahren Sie bei den Themen folgende Inhalte:
- Organisation und Marketing (Einführung in die Unternehmensorganisation und Organisationsformen, Marktforschung und absatzpolitische Instrumente/Marketing-Mix)
- Kalkulation und Erfolgsermittlung (Ermittlung des Bezugs- und Verkaufspreises mit unterschiedlichen Kalkulationsarten in Produktion-, Handel- und Gastronomie-Betrieben und Ermittlung des Betriebserfolges anhand unterschiedlicher Methoden)
- Kaufmännischer Schriftverkehr (Gestaltung einer schriftlichen Kommunikation im Geschäftsleben, z.B. einer Anfrage, Bestellung, Mängelrüge, Rechnung usw.)
- Buchhaltung (Steuern in Österreich, Führung eines Kassenbuchs, gesetzliche Regelung für die Buchhaltung, doppelte Buchführung und Jahresabschluss)